Suche nach Beiträgen von Weateyd
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... 9 | » | Letzte
Die Suche lieferte 90 Ergebnisse:
Gedanken zum: Das Gleichnis vom anvertrauten Geld
von Weateyd am 29.07.2022 10:00Lk 19,11 - Lk 19,27
Ich beziehe mich erstmal auf das Gleichnis bei Lk 19,11 - Lk 19,27.
Um das Gleichnis mit eigenen Worten grob zu umschreiben: Ein Mann verlässt sein Land, gibt seinen Dienern Geld, diese müssen es vermehren bis der Mann zurückkommt. Einige Diener haben das Geld vermehrt. Ein Diener hat damit nichts gemacht.
Ein ähnliches Gleichnis ist auch in Mt 25,14 - Mt 25,30. Der Ablauf beider Geschichten ist gleich. Aber es gibt deutliche Unterschiede, weswegen ich sage, es ist ein ähnliches, aber kein gleiches Gleichnis.
Die Geschichte bei Lukas wird deutlich schärfer und genauer erzählt als in Matthäus.
Lk 16,12: "Ein Mann von vornehmer Herkunft wollte in ein fernes Land reisen, um die --Königswürde-- für sich zu erlangen und dann zurückkehren."
Mt 25,14: "Denn ist wie mit einem Menschen, der außer Landes ging [...]"
Oh ha - In Lukas ist es nicht nur einfacher wohlhabender Mann, sondern gleich jemand mit fast dem Königsstatus. Während der Status des Mannes in Mt nicht mal annähernd so beschrieben wird.
Lk 19,13: "Er rief sein zehn Diener zu sich [...] macht Geschäfte damit, bis ich wiederkomme".
Mt 25,14: "[...] Er rief seine Diener und vertraute ihnen sein Vermögen an;"
In Lukas gibt es die klare Aufforderung: Macht Geschäfte damit!
In Matthäus, klingt es nur nach: "Passt auf das es keiner klaut".
By the way:
Lk 19,13: "[...] verteilte unter sie zehn Minen [...]"
Mt 25,15: "[...] dem einen gab er fünf Talente, einem anderen zwei, wieder einem anderen eines [...] jedem nach seiner Tüchtigkeit [...]"
In Lukas verteilt er 10 "Geld" unter 10 Leuten. Bei der späteren Auflistung wird klar, jeder hatte wohl je einen Teil bekommen.
Wobei der erste von dem einen Teil das zehnfache erwirtschaftete (V.16), der zweite von seinem Teil das fünffache erwirtschaftete und ein "anderer" (möglicherweise auch oder nicht, der dritte) nichts erwirtschaftete.
In Matthäus ist nicht bekannt, unter wie vielen Dienern er Geld verteilt. Bei der späteren Auflistung wird von drei Dienern gesprochen.
Der Erste erwirtschaftete das doppelte (V. 16, mit den fünf nochmal fünf), der Zweite erwirtschaftete ebenfalls das doppelte (V. 17, mit den zwei nochmal zwei). Und der dritte erwirtschaftete gar nichts.
In Lukas verteilte er das Geld unter seinen Dienern, mit der klaren Aufforderung, damit zu wirtschaften.
In Matthäus "vertraute" er seinen Dienern das Geld an, "jedem nach seiner Tüchtigkeit". Klingt halt ganz anders: Ein Herr, er nimmt Rücksicht auf die Tüchtigkeit und vertraut seinem Dienern Geld an.
Nun komme ich aber zum eigentlichen. Was in dem Gleichnis von Mt gar nicht hervorgeht. Aber in Lukas das Gleichnis in einem anderen Licht darstellt.
V. 14: Der Königsanwärter wird von seinen Bürgern gehasst. Und zwar so sehr, dass sie ihm eine Gesandtschaft hinterherschicken und ihm das auch so mitteilen. Leider steht nicht mehr darüber.
Wichtig scheint mir, und mir ist das auch nicht so ganz klar; Die Bürger scheinen nicht die Diener zu sein. Die Bürger hassen ihn. Das Verhältnis der Diener zum Herrn bleibt unklar.
V. 27: Der Königsanwärter ist nun König und zurückgekehrt. Er hat mit seinen Dienern gesprochen und Rechenschaft verlangt.
"Doch meine Feinde, die nicht wollten, dass ich ihr König werde - bringt sie her und macht sie vor meinen Augen nieder!"
Das steht nicht bzw. nicht so vergleichbar in Mt. Den dort heißt es nur lapidar in V. 30 "Werft den nichtsnutzigen Diener hinaus in die äußerste Finstern!"
Was mit dem Diener, der nichts erwirtschaftete, in Lukas geschehen ist, steht dort nicht. Ihm wurde das Geld, wie in Mt, weggenommen und einem anderen ergeben (und zwar demjenigen, der am meisten erwirtschaftet hat). Aber damit endet seine Geschichte; Nach meiner Auffassung bleibt er einfach Diener und wird nicht ausgestoßen wie in Mt?!
Aber zurück: Seine Feinde sind diejenigen, die nicht wollten, dass er König wird. Und das waren die Bürger, die ihn hassten.
Das heißt:
- Die Diener, die etwas erwirtschafteten, die bekamen eine Belohnung.
- Die Bürger, die ihn hassten und nicht wollten, dass er König wird, müssen sterben (durch die Diener!)
- Der Diener, der nichts erwirtschaftete, wird nach Mt ausgestoßen. Weder in Mt noch in Lk bekommt er eine Belohnung.
Ob es ein "Zwischending" gab, ist nicht bekannt. Bürger, die ihn als König akzeptierten und nicht seine Diener waren. Von meinem Verständnis würde ich sagen, es gab nur die Diener, und Bürger, die ihn hassten.
Was bedeutet das für uns?
In dem Gleichnis geht es um einen zukünftigen König. Auch in den anderen Gleichnissen, geht hervor, dass Jesus sich selbst als den zukünftigen König sah. Bzw. muss man von einem zukünftigen Reich ausgehen.
Nach dem Gleichnis in Lukas, und auch mit Blick auf das Alte Testament und die vorherigen Gleichnisse, gibt es nur zwei Optionen.
Diese Optionen sind:
1.)
a) Wir sind seine Diener.
b) Als seine Diener, müssen wir mit seinem Kapital Gewinn erwirtschaften.
Der Lohn wird sein: Die Diener dürfen über mehr herrschen. Und zwar in dem Maß, wie sie vorher selbst erwirtschaftet haben. (Und: Sie dürfen weiterleben!)
2.)
a) Wir sind nicht seine Diener oder
b) wir sind seine Diener, aber erwirtschaften nichts. (=Also arbeiten nicht für ihn. Sind also "Faul" und "Böse")
Der Lohn wird sein:
bei b) Wir werden mindestens ausgestoßen.
bei a) Als Nicht-Diener, werden wir, so wissen wir, den König hassen. Und die, die den König hassen und ihn nicht als König wollen, von seinen Dienern getötet werden.
Ein nichtsnutziger Diener ist soviel Wert, wie einer, der den König hasst!
Zu dem Gewinn erwirtschaften möchte ich auch noch hinzufügen:
Dabei scheint es keine Rolle zu spielen, wie hoch der Gewinn ist. Sowohl in Lk 19,23 als auch in Mt 25,27 sagt der Herr, er hätte das Geld auch auf die "Bank" bringen können, um Zinsen zu erhalten. Das hätte genügt.
Aber gar nichts zu erwirtschaften ist ungenügend (in Mt wird er noch als böse und faul bezeichnet).
Dann habe ich noch das Sprichwort betrachtet:
"Wer hat, dem wird gegeben": Das "Sprichwort" kommt in Lk 19,26 vor, in dem ähnlichen Gleichnis bei Mt 25,29 aber auch:
Mt 13,12: Hier wird das Sprichwort in einem anderen Zusammenhang verwendet, und zwar in Verbindung "Warum Jesus in Gleichnissen spricht".
Mk 4,25: Gleichnis von der Lampe. U.a. auch die Aufnahme des Wortes. Vers 24 Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch zumessen. Insgesamt scheint mir das Gleichnis bzw. das Sprichwort nichts mit dem des Lukas zu tun zu haben.
Und es kommt noch bei vielen weiteren Stellen vor. Was das Sprichwort ausdrücken soll, ist mir noch nicht ganz schlüssig. Zumal es, je nach Gleichnis und Zusammenhang, wohl immer anders ausgelegt werden kann. Vielleicht ist es auch nur eine Floskel oder Spruch, der damals üblich war im Sprachgebrauch.
Re: Einheitsübersetzung 2016
von Weateyd am 26.07.2022 13:45Re: Die Gerechtigkeitsbibel
von Weateyd am 11.06.2022 01:13Re: Betrachtungen als Christ an Wochentagen
von Weateyd am 22.05.2022 11:26Willst du vielleicht mal eigene Gedanken und Beiträge schreiben?
Re: Vergebung
von Weateyd am 23.04.2022 09:29Re: Vergebung
von Weateyd am 23.04.2022 07:59Was passiert wenn ich nicht vergebe?
Mit fällt da gleich Mt 6,14-15 ein:
"Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, dann wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben."
Oder auch: Richtet nicht, so werdet auch ihr nicht gerichtet. LK
Das Klassische Gebet: Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern,...
Jesus sagt uns, wir sollen für unsere Feinde beten.
Teilweise wird Vergebung auch als Voraussetzung betrachtet.
Dauerhaft ist nicht-vergebung keine Option.
Um zu Vergeben hilft:
- Den Blick auf den Herrn/Jesus richten. Seine Sorgen, Leid Gott erzählen. Ihn übergeben. Mein Tipp: Immer wenn es dich bedrückt, bete zu Gott und gib ihm die Sorgen. Immer und immer wieder.
- Richte auch deinen Blick auf die schönen Seiten: Das was Gott für dich getan hat oder tut.
- ER führt unseren Kampf. Er wird andere Maßregeln. Unsere Aufgabe ist es nur, selbst zu vergeben und selbst ein gerechtes Leben zu führen.
- Vielleicht auch zu Wissen: Hat sich ein anderer an uns Vergangen, hat er in Sünde gehandelt. Das ist für Gott ebenso Traurig. Und dadurch entfernt auch er sich von Gott.
- Der Schmerz lässt irgendwann nach. Jemanden zu verzeihen, heißt nicht, dass gutzuheißen was geschehen ist. Sondern soweit mit sich im Reinen zu sein, den anderen friedlich begegnen zu können. Ihn das nicht mehr vorzuwerfen, ihn Schaden zu wollen, Rachegedanken usw. Rache (sie selbst auszuüben) ist grundsätzlich nicht gut, auch dazu gibt es etliche Verse.
Re: "Wir sind durch Jesus Tod am Kreuz gerettet." - Wo steht das in der Bibel?
von Weateyd am 12.04.2022 10:01Re: Damals hat der Würgeengel in der Nacht alle Erstgeborenen der Ägypter erschlagen, die Erstgeborenen Israels aber am Leben gelassen.
von Weateyd am 03.02.2022 20:06Re: Vergebung, ein zentrales Thema in der Schrift. Was findet ihr dabei wichtig, richtig, schwierig oder einfach, wenn ihr jemandem vergeben wollt.
von Weateyd am 03.02.2022 09:41Re: Juden und die Römer...
von Weateyd am 30.01.2022 19:47Er wurde bei den Juden abgelehnt, weil er in Augen der Juden Gotteslästerung betrieb.
Den Römern war er eigentlich egal, aber weil er durch sein Reden tumulte erzeugte....