Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  1482  |  1483  |  1484  |  1485  |  1486  ...  6754  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 67540 Ergebnisse:


Burgen
Gelöschter Benutzer

Re: Tatoos - nur eine Modeerscheinung? Oder steckt mehr dahinter?

von Burgen am 07.07.2020 08:35



Man kann sich auch fragen nach der Wirkung eines Tattoo. 

Mir zB ist es ähnlich wie Graffity an den Wänden, wo immer es geht.

Früher, als ich regelmäßig nach HH zu meiner Mutter mit der Bahn fuhr, war an der einen Seite in Fahrtrichtung vor HH sämtliche Wände mit Graffity besprüht. Es sah nicht froh und einladend aus, eher düster und befremdend.

Und bei immer mehr Menschen ist ihr Zelt, der Körper, schwarz, dunkelgrün, ähnlich einer Echse bemalt.

zB braucht es mir Überwindung, solchen Menschen wohlwollend in die Augen schauen zu können.

Aus unseren Augen und dem Gesicht soll ja Gottes Licht und seine Liebe einladend leuchten.

Das ist sogar vor dem Spiegel "einzustudieren". Immer möchte man ja nicht freundlich lächelnd durch den Tag maschieren.

Ich denke, dunkle Graffity an Häusern und dem eigenen Zelt - unserem Körper - vermittelt Dunkelheit und Unordnung.  

Es wirkt bedrückend. 






 

Antworten

ignats
Gelöschter Benutzer

Re: Tatoos - nur eine Modeerscheinung? Oder steckt mehr dahinter?

von ignats am 07.07.2020 08:05

Der Zusammenhang zwischen "Kein Mal um eines Toten Willen" ist klar - da geht es um eine Art Totenkult. "Buchstaben / Bilder an euch ätzen" aber hat mit Totenkult nichts zu tun, die Anweisung ist eigenständig vom Vorigen. In der Schlachter, der Menge, King James und der Darby.

Für meinen Teil werde ich mich daran halten und keinen Ausweg suchen.

Antworten

Cleopatra
Administrator

39, Weiblich

  Urgestein

Forenleitung

Beiträge: 5400

Re: Tatoos - nur eine Modeerscheinung? Oder steckt mehr dahinter?

von Cleopatra am 07.07.2020 07:36

Es brannte mir schon die ganze Zeit in den Fingern, zu antworten ;-D
 
Nun, ich habe auch nochmal nachgelesen.
 
Lieber ignatz, welche Übersetzung hast du?
 
Ich zitiere aus der Elberfelder, und zwar einige Verse zuvor und danach:
 
26 Ihr sollt Fleisch nicht zusammen mit Blut essen. Ihr sollt nicht Wahrsagerei noch Zauberei treiben.
27 Ihr sollt nicht den Rand eures Haupthaares rund scheren, und den Rand deines Bartes sollst du nicht verderben.
28 Und einen Einschnitt wegen eines Toten sollt ihr an eurem Fleisch nicht machen; und geätzte Schrift sollt ihr an euch nicht machen. Ich bin der HERR.
29 Du sollst deine Tochter nicht entweihen, sie zur Hurerei anzuhalten, dass das Land nicht Hurerei treibt und das Land voll Schandtaten wird.
30 Meine Sabbate sollt ihr halten, und mein Heiligtum sollt ihr fürchten. Ich bin der HERR.
31 Ihr sollt euch nicht zu den Totengeistern und zu den Wahrsagern wenden; ihr sollt sie nicht aufsuchen, euch an ihnen unrein zu machen. Ich bin der HERR, euer Gott.
 
 
Ich habe mehrere Übersetzungen mal nachgeschaut, der direkte Zusammenhang mit den Toten war oft beschrieben.
Zu der Zeit- so belas ich mich- gab es den Brauch, wegen einem  Toten sich etwas einzuritzen, wieso genau, weiß ich nicht.
 
Dieser Brauch ist heidnisch.
 
Der Israelit ist bereits "markiert" durch die Beschneidung, er braucht keine weitere Markierung.
 
Zuerst wollte ich so argumentieren, dass wir heute ja nicht alle Gesetze der Israeliten übernehmen müssen.
Zum Beispiel nehmen wir ja auch nicht Vers 27 wortwörtlich für uns oder?
 
Aber das ist interessant- wieso nehmen wir Teile so an, und andere nicht?
 
Wenn ich daran denke, wie die Frau behandelt werden musste zum Schutz, wenn sie gerade ein Baby geboren hatte. Wieso wird das heute nicht mehr gemacht? Niemand darf eine Woche lang zu ihr ans Zelt?
Nein, das war ja damals in der Wüste, und es war ja für die Israeliten so gedacht.
Für uns nicht mehr.
 
Wo also ist die Grenze zwischen "es galt den Israeliten damals in der Wüste" und "dies ist Gottes grundsätzliche Einstellung, die heute noch gilt"?
 
Ich denke, dass wir auch in den Gesetzen sehr viele Einstellungen udn Grundhaltungen von Gott sehen können wie zB Wahrsagerei und Totenbeschwörung,  wie Ungerechtigkeit und so weiter.
Dies wird dann aber auch oft an anderer Stelle wiederholt.
 
Heute denke ich, dass das Einritzen von Bildern auch nichts mehr mit Toten-Ritualen und so zutun hat.
In der Welt ist es Schmuck. Und bei Schmuck oder beim Thema Schönheit lässt sich ja bekanntlich streiten
 
Als ich in der Ausbildung war, habe ich auch einmal gründlich darüber nachgedacht, mir ein Tatoo stechen zu lassen, und zwar eines, das so aussieht wie ein Armband.
Hatte den Vorteil, dass ich kein wirkliches anhaben musste, was in der Pflege immer ein hygienisches Problem darstellt.
Aber es lag an dem Geld- als Auszubildete hat man ja (das ist auch bekannt) grundsätzlich zu wenig davon ;-D
 
Heute können wir auch damit argumentieren, dass wir frei sind.
Wir haben keine festen Regeln mehr, wir sind zur Freiheit berufen.
Aber was bedeutet diese Freiheit? Das wir grundsätzlich tun und lassen können, was wir wollen?
 
Nein, das denke ich nälich nicht.
 
Gal 5,13: Denn ihr seid zur Freiheit berufen worden, Brüder. Nur gebraucht nicht die Freiheit als Anlass für das Fleisch, sondern dient einander durch die Liebe!
 
 
Ich kenne ein Ehepaar, welches sich zB ein Ehetatoo hat stechen lassen.
Das finde ich total süß.
Und ich finde auch nichts verwerfliches daran.
 
Natürlich- vor allem wir Frauen- soll unser Schmuck nicht überreizen und wir sollen uns in Züchtigkeit und Demut und Scham und so halten.
Aber seien wir mal ehrlich- wir flechten uns auch die Haare, wir pflegen unsere Haut, wir haben mal ein Kettchen um, oder?
 
Also ich jedenfalls trage gerne dezente Armbänder und auch eine Kette mit einem Kreuz als Symbol.
 
Über die Frau und den Schmuck in der Gemeinde finden wir auch Hinweise.
 
Es ist meiner Meinung nach auch die Haltung, um die es vor allem geht.
 
Pray hat es kurz schön beschrieben- solange wir wissen, welche Schönheit wirklich wichtig ist (nämlich die innere).
 
Und um diese innere Schönheit sollten wir uns immer mehr bemühen, finde ich.
 
Aber ich selbst denke, das tatoo lässt sich mit der Bibel (so wie ich es bis jetzt evrstehe) nicht wegsprechen, es ist heute eben eine Modeerscheinung, eine Geschmacksrichtung.
 
Liebe Grüße. Cleo
 
 

Die Bibelverse sollen meine Meinung bilden, nicht begründen
Zitate im Forum, wenn nicht anders vermerkt, aus der rev.Elberfelder

Antworten

ignats
Gelöschter Benutzer

Re: Die richtige Entscheidung

von ignats am 06.07.2020 21:08

Pray schrieb: "Aber es ging mir explizit um die Frage der Sündenerkenntnis." Ja, das hatte ich auch so verstanden. Pray fragte: "Ist die Erkenntnis und das Bekenntnis der Schuld in einem "Ja, komm in mein Herz, Jesus" oder "Ich lade dich in mein Herz ein" - also in einem sogenannten "Übergabegebet" inclusive?" Es ist zwar schon lange her, doch dass es kein "Übergabegebet" gab, dessen bin ich mir recht sicher.

Gibt es denn ein biblisches Beispiel für ein so genanntes "Übergabegebet"?

Dass mir die Erkenntis zuteil würde, dass ich Jesus lebenswichtig brauchen würde, schließt natürlich auch den Grund dieses Umstandes ein: Weil ich voller Sünde war.

Antworten

ignats
Gelöschter Benutzer

Re: Tatoos - nur eine Modeerscheinung? Oder steckt mehr dahinter?

von ignats am 06.07.2020 20:55

Pray: "auch wenn ich denke, das hatte damals sicherlich noch einen tieferen Hintergrund als es eine Modeerscheinung hat, wie heute."

Was bringt Dich auf den Gedanken, dass diese Anweisung aus dem AT heute weniger Bedeutung haben könnte? Würdest Du das denn dann auch für (beispielsweise) 3. Mose 19,29 ("Du sollst deine Tochter nicht entweihen, indem du sie zur Unzucht anhältst, damit das Land nicht Unzucht treibt und voller Schandtaten wird!") so sehen? Oder andere Anweisungen?

Wir Christen stehen in einem Kampf mit der uns umgebenden Kultur. Petrus sagt:  "Das befremdet sie, dass ihr nicht mitlauft in denselben heillosen Schlamm, und darum lästern sie. (1. Petr. 4,4) Paulus sagt: 1 Ich ermahne euch nun, ihr Brüder, angesichts der Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber darbringt als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer: Das sei euer vernünftigereuer folgerichtiger / dem Wort gemäßer Gottesdienst.> Gottesdienst! 2 Und passt euch nicht diesem Weltlauf an, sondern lasst euch [in eurem Wesen] verwandeln durch die Erneuerung eures Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was der gute und wohlgefällige und vollkommene Wille Gottes ist.Und lasst euch nicht dieser Weltzeit gleichförmig machen, sondern lasst euch umgestalten durch die Erneuerung eurer Gesinnung, damit ihr beurteilen könnt, was der Wille Gottes ist, das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene.>(Röm 12,1-2)

Wir leben noch in dieser Welt, wir zeichnen uns aber vor ihr aus durch Nichtzugehörigkeit. Warum sollten wir uns da leichtfertig einen Stempel der Welt "verpassen" lassen?


Antworten

pray

62, Weiblich

  tragende Säule

Beiträge: 1011

Re: Die richtige Entscheidung

von pray am 06.07.2020 20:26

Ja, dass die "Emotionalen" das anders erleben und weitergeben, als die "Sachlichen" verstehe ich sehr, sehr gut. Der eine weint über seine Sünden, der andere wird womöglich nur blass in Erkenntnis seines Lebens im Licht Gottes.

 

Aber es ging mir explizit um die Frage der Sündenerkenntnis. Ist die Erkenntnis und das Bekenntnis der Schuld in einem "Ja, komm in mein Herz, Jesus" oder "Ich lade dich in mein Herz ein" - also in einem sogenannten "Übergabegebet" inclusive?

Ich bin der Meinung, dass es ganz wichtig ist, dass man vor Gott seine Sünden - die einem der Geist Gottes in dem ganz besonderen Moment bewusst macht- beim Namen nennen soll. Oder was denkst du/ihr darüber? Braucht es das nicht im Einzelnen?

Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.07.2020 20:27.

pray

62, Weiblich

  tragende Säule

Beiträge: 1011

Re: Tatoos - nur eine Modeerscheinung? Oder steckt mehr dahinter?

von pray am 06.07.2020 20:19

Vielen Dank, dass du nochmal nachgeschaut hast. Diese Stelle kannte ich bisher noch gar nicht!
Elberfelder übersetzt es mit "Ätzschrift" und HfA mit Tätowierung. Nun sehe ich es schon etwas anders, auch wenn ich denke, das hatte damals sicherlich noch einen tieferen Hintergrund als es eine Modeerscheinung hat, wie heute.

Antworten

ignats
Gelöschter Benutzer

Re: Tatoos - nur eine Modeerscheinung? Oder steckt mehr dahinter?

von ignats am 06.07.2020 19:24

Pray, wo Du Recht hast, hast Du Recht. Die Stelle, die ich meine steht in 3. Mose 19,28: "28 Ihr sollt keine Einschnitte an eurem Leib machen für eine [abgeschiedene] Seele, und ihr sollt euch keine Zeichen einätzenIch bin der HERR ."

Zum Schmücken - und dem "wie" kann man 1 Tim. 2,9 nachlesen. Was wir nicht soll(t)en, sagt auch Petrus in 1. Petr. 4,4)

Zu Begin dieses Abschnittes (3. Mose 19,2) heißt es: "1 Und der HERR redete zu Mose und sprach: 2 Rede mit der ganzen Gemeinde der Kinder Israels und sprich zu ihnen: Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig, der HERR, euer Gott!

Wir Kinder Gottes zeichnen uns nicht dadurch aus, dass wir der Welt gleichtun. Wir heben uns hervor, indem wir nicht zur Welt gehören, wir sind Mitglieder der Familie Gottes - und das ist doch weit "cooler", als sich Bilder stechen zu lassen.

Freilich mag sich jeder frei fühlen, darüber zu entscheiden, wie es ihm beliebt. Aber es ist nicht verkehrt, zuvor einen prüfenden, gründlichen Blick in Gottes Wort zu werfen.


Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.07.2020 20:08.

ignats
Gelöschter Benutzer

Re: Die richtige Entscheidung

von ignats am 06.07.2020 19:08

Oray fragte: "Oder muss das gar nicht so sein?"

Nein, es muss nicht sein. Das ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich und nach meinen Erfahrungen spielt dabei auch das Geschlecht eine Rolle. Ich persönlich bin von Haus aus sehr nüchtern. Das hilft mir in vielen Situationen, Ruhe und den Überblick in kritischen Situationen zu bewahren. Die Erkenntnis, dass ich Jesus brauche, war in der Tat von zunächst sachlicher Überlegung geprägt und ich war etwas verwirrt, als mir danach allerhand Leute überschwenglich zu meinem Schritt gratulierten. Ich lernte allerdings auch Menschen kennen, bei denen dieser Schritt hochemotional geprägt und begleitet wurde.

Ein Beispiel: Die Frau eines Verwandten hatte diesen Schritt schon vor Jahren getan, sie ist sehr emotional und das spürt man oft. Ihr Mann allerdings kam damit nicht gut zurecht und fand seinen Weg zu Jesus erst Jahre später - aufgrund nüchterner Überlegung. Emotionales Gehabe und Gebaren befremden ihn leicht. Er ist mir diesbezüglich etwas ähnlich.

Auch den Umstand, dass ich nun meine Sünden wirklich los war und vor Gott rein, wie ein frischgebörenes Lämmchen war, nahm ich nüchtern zur Kenntnis.

Im Laufe meiner Laufbahn stellte ich allerdings auch fest, dass so manche Gefühlsäußerung reine Schauspielerei war und das wirkt dann leicht abstoßend.

Unsere kleine Enkelin stößt, wenn sie sich freut, kleine spitze Schreie aus und jubelt laut los. Mir sieht man Freude nur an, wenn man mich kennt.

Menschen sind eben sehr unterschiedlich, und mir gefällt das.

Antworten

pray

62, Weiblich

  tragende Säule

Beiträge: 1011

Re: Die richtige Entscheidung

von pray am 06.07.2020 17:50

Igants schrieb: So blieb ich, bis der Prediger Zeit hatte nach seinem Vortrag und gab an diesem Abend Jesus mein "Jawort".


 

Hallo Ignats,

ich bin seit 20 Jahren Christ und habe inzwischen gut verstanden, dass keine Bekehrungsgeschichte identisch ist mit der eines anderen.

Meine Hinwendung zu Gott war mit einer großen gedanklichen Überführung all meiner Sünden von Jugend an verbunden und so habe ich an "diesem Tag" Vergebung wirklich erlebt und gespürt.

Manchmal spreche ich mit Christen, die sagen gar nix von Sündenerkenntnis, sondern sie erzählen von einem Übergabegebet oder wie du von einem "Ja-Wort".
Ich verstehe nach wie vor leider immer noch nicht genau, wo da dann die "Geschichte vom Kreuz" geblieben ist. Ich weiß nicht, ob du verstehst, was mir da "fehlt"...bzw ich nicht verstehen kann? Kam bei dir z.B., die große Sündenerkenntnis und das Erschüttertsein an deinem Ja-Wort-Tag, oder später oder wie war das? Oder muss das gar nicht so sein? @Frage an alle.

 

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  1482  |  1483  |  1484  |  1485  |  1486  ...  6754  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite